Kahn

Kahn
1. Auf Einen Kahn muss man nicht alles laden. Reinsberg III, 50.
2. Ein schwacher Kahn, der dem Wasserfall zu nahe kommt, wird mit hinabgerissen.
In der Gegend von Toržok sagen die Russen: Kähnlein, meide den stürzenden Strom, sonst ist sein Fall der deine. (Altmann V, 32.) Unweit Toržok bildet die Twerca einen früher, vor Anlegung des Kanals, besonders für kleine Fahrzeuge sehr gefährlichen Wassersturz.
3. Es hat mancher einen Kahn, aber er weiss ihn nicht zu lenken.
4. Es ist, kein Kahn so schön (gut), man muss ihn lenken.
Die Russen sagen: Auch der Kahn, in welchem Väterchen Zar sitzt, bedarf des Ruders.
5. Jeder Kahn führt ins Meer, aber nicht jeder wieder her.Altmann V, 80.
Darum sagen die Türken: Wenn die Kaïken (eine kleinere Art türkischer Fahrzeuge) auslaufen, trauere, wenn sie wieder einlaufen, juble!
6. Jeder Kahn will seinen Mann.
Die Russen: Es gibt mehr Kähne als Schiffer. (Altmann V, 75.)
7. Man kann wol mit jedem Kahn ins Meer fahren, aber man wird nicht mit jedem in den Hafen zurückkommen.
8. Mit leckem Kahne muss man nicht ins Meer fahren.
9. Wer einen Kahn auf dem Teiche rudern kann, kann noch kein Schiff über das Meer steuern.
Die Russen: Es kann einer auf der Kljasma geschickt fahren, der auf der Wolga, untergeht. (Altmann V, 130.)
10. Wer im Kahne sich überm Wasser hält, muss sich noch keinen Schwimmer nennen.
11. Wer in zwei Kähnen zugleich fährt, kann leicht Schiffbruch leiden.Reinsberg, IV, 113.
12. Zu einem kleinen Kahn braucht man nur kleine Ruder.Altmann, V, 101.
*13. Der kann im Kahne stehen!Körte, 3252a.
*14. Gôt im Kâhne stân.Richey, 106; Schütze, II, 207.
Bei Frauen beliebt sein.
Frz.: Avoir du talent pour les femmes.
[Zusätze und Ergänzungen]
15. Auf zwei Kähnen zugleich kann man nicht mit dem Hintern sitzen.Schuller, 38.
*16. Ich bin in seinen Kahn gestiegen.
Habe Dienste bei ihm genommen. Die Redensart war dem sogenannten Eisenbahnkönig Stroussberg eigen. »Sie wären mein Mann«, sagte er zu einem österreichischen Staatsbeamten; »wollen sie nicht in meinen Kahn steigen?« (Schles. Zeitung, 1875, Nr. 535.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kahn — is a German surname. Kahn is the German word for a small boat. It is also a Germanized form of the Jewish surname Cohen, another variant of which is Cahn. People with the surname Kahn * Albert Kahn (banker) (1860 ndash;1940), French banker,… …   Wikipedia

  • Kahn — Kahn, Albert Kahn, Louis l. * * * (as used in expressions) Kahn, Albert Kahn, Herman Kahn, Louis I(sadore) …   Enciclopedia Universal

  • KAHN (L. I.) — KAHN LOUIS ISADORE (1901 1974) Architecte américain né en Estonie, venu aux États Unis avec ses parents à l’âge de quatre ans. Kahn fait ses études à l’université de Pennsylvanie. Après un séjour en Europe, il retourne à Philadelphie. Il débute… …   Encyclopédie Universelle

  • Kahn — /kahn/, n. Louis Isadore, 1901 74, U.S. architect, born in Estonia. * * * (as used in expressions) Kahn Albert Kahn Herman Kahn Louis Isadore * * * …   Universalium

  • KAHN (G.) — KAHN GUSTAVE (1859 1936) Le critique d’art et poète Gustave Kahn, ami de Jules Laforgue et disciple de Mallarmé, eut un rôle important au sein du mouvement symboliste. Après des études de lettres et d’histoire à la Sorbonne et à l’École des… …   Encyclopédie Universelle

  • KAHN (H.) — KAHN HERMANN (1922 1983) Mathématicien, futurologue, stratège, économiste, créateur en 1961 et dirigeant de l’Hudson Institute, organisme de recherche et de prospective américain, Hermann Kahn travailla de 1948 à 1960 à la Rand Corporation, un… …   Encyclopédie Universelle

  • KAHN (R. F.) — KAHN RICHARD FERDINAND (1905 1989) Professeur à King’s College (université de Cambridge), Richard F. Kahn a occupé, de 1939 à 1946, différents postes temporaires au sein de l’administration britannique et, en 1955, dans des organisations… …   Encyclopédie Universelle

  • Kahn — Kahn: I.Kahn,der:1.⇨Boot,Schiff–2.⇨Bett(1) II.Kähne(Pl):⇨Schuhe(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kahn — Kahn: Das ursprünglich nur mitteld. und niederd. Wort wurde im 16. Jh. durch Luthers Bibelübersetzung hochsprachlich und hat heute gemeinsprachliche Geltung. Mitteld., mnd. kane »Boot, kleines Wasserfahrzeug« gehört wahrscheinlich zu der nord.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kahn — der; [e]s, Kähne; Kahn fahren {{link}}K 54{{/link}}, aber das Kahnfahren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kahn — Kahn, 1) kleinste Art Wasserfahrzeuge, schmal u. lang, mit niedrigem Borde. Die kleinsten Kähne (Canots) sind oft nur aus einem Baum gearbeitet, fassen zwei bis drei Mann, werden nur mit Handrudern u. Ruderstangen fortbewegt u. regiert u. auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”